Holzbau Kunst
Unter dem Titel "Holzbau Kunst" beteiligt sich die Qualitätsgemeinschaft Holz am Wettbewerb um die Vorzeigeprojekte der CIPRA. CIPRA ist eine unabhängige Organisation, die sich bereits Jahrzehnte für die positive Entwicklung in den Alpen einsetzt.
|
|
Mit den Regierungen der Alpenländer entwickelte die CIPRA die Alpenkonvention. Mit dem Wettbewerb "Zukunft Alpen" sollen beispielgebende Projekte ausgewählt und ein Netzwerk der Zusammenarbeit entwickelt werden. Über 570 Projekte aus den 7 Anrainerstaaten haben sich an dem Wettbewerb beteiligt. Projekteinreicher ist die Qualitätsgemeinschaft Holz, eine Genossenschaft der holzverarbeitenden Betrieb in Vorarlberg. Mit der Einreichung wollen sich die Beteiligten beurteilen lassen und sich sportlich mit anderen Initiativen messen. Umso erfreulicher das Ergebnis: Das eingereichte Projekt "Holzbau Kunst" geht als Sieger in der Kathegorie "Regionale Wertschöpfung" hervor. In der Folge gehen wir auf die einzelnen Elemente des Projektes ein: Ziel von Holzbau Kunst"Mehr Holzanwendung auf höherem Niveau" ist das Ziel der Initiative. Um das Ziel zu erreichen wird von der Qualitätsgemeinschaft Holz eine Doppelstrategie verfolgt, nämlich: 1."Holzbau-Kunst": - mit dem landesweit ausgeschriebenen Holzbaupreis wird die Innovation in Qualität und Design angekurbelt sowie das öffentliche Interesse und damit die Nachfrage geweckt. 2."Holzbau-Zukunft": - durch ein gezieltes und innovatives Ausbildungsprogramm wird die regionale Holz-Verarbeitungs-Kompetenz gesteigert und das Know-how lokal verankert. Mit der Doppelstrategie soll die natürliche Ressource Holz und die Handwerkskultur zur Erreichung genereller Ziele ausgebaut und nachhaltig gesichert werden. Die bessere Nutzung des natürlichen Rohstoffes Holzes, insbesondere der Weißtanne, trägt zur Verjüngung und damit zum Erhalt der Schutz- und Bannwälder bei; Die Projekte sind Anstoß zur Erreichung einer weiteren und aus Sicht des Wettbewerbes notwendigen Entwicklungsstufe der Holzverarbeitenden Branche, die tausende Arbeitsplätze bietet.
Die Zimmereibetriebe Vorarlbergs haben sich für die Planung und Umsetzung des Programmes für Lehrlinge, Gesellen und Meister verpflichtet und erarbeiten in moderierten Workshop selbst das Programm. Das Lehrprogramm beginnt mit dem Unter-richt zu tradiertem Handwerk, im Jahr darauf geht es um ingenieurmäßige Verbin-dungen und im 3. Lehrjahr wird die Walz (Auslandsaufenthalt) neu interpretiert. Das Gesellen und Meisterprogramm verfolgt Spezialthemen, Mitarbeiterführung und Ma-nagement. Der Arbeitsaufwand besteht in der gemeinsamen Planung und Umset-zung. Das Ergebnis der Initiative"Holzbau-Kunst" stimmunlierte eine Reihe weiterer Initiativen wie "Weißtanne", "Bergholz", "Holz-Kultur" usw. Vier Preisverleihungen mit insgesamt 620 Bewerbern (Bauherrn, Planer, Ausführende) sind umgesetzt; Vorarlberg gilt mittlerweile als führende Region in Sachen Holzbauarchitektur und Design. Die Nachfrage für Bauen mit Holz wurde seit 1997verdoppelt; an die 60 öffentliche Bauten (Gemeindezentren, Schulen, Sozialeinrichtungen) sind mit dominanten Holzanteilen errichtet, 8 davon ausschließlich mit dem Holz der Weißtanne. Eine Steigerung der forstlichen Nutzung von 60 000 m3f pro Jahr ist im Projektzeitraum verzeichnet worden. Dies bedeutet unter Berücksichtigung der 1.u. 2. Wertschöp-fungsstufe (Forst und Säge) eine Steigerung um Euro 6,6 Mio. Es erfolgten 35 Betriebserweiterungen, 60% mehr Branchenumsatz, 40% mehr Export, nämlich auf Euro 34 Mio und 15% mehr Mitarbeiter. Der Holzbau übernimmt die Führung im Bereich energieeffizientes Bauen. 32 Betriebe beteiligen sich an "Holzbau Zukunft" mit insgesamt 210 Personen.
Nicht dem Stand der Technik entsprechende Verordnungen haben der Holzanwendung in öffentlichen Gebäuden geschadet und mussten überwunden werden. Auswirkungen der Initiative1. Auswirkungen auf die Umwelt: Der beste Schutz für den Wald ist die nachhaltige Nutzung. Die Initiative hat die Nutzung angeregt (ca 60.000 m3f/a) und damit nicht nur für die Waldverjüngung beigetragen, sonder auch einen Beitrag für die Energiegewinnung in Form von Biomasse geleistet. Aktive Holzwirtschaft in der Region ist ein Beitrag zum CO2 Haushalt (Biomasse und Vermeidung) von Transport. Mit der Initiative konnte die Passivhaustechnologie weiter forciert werden.
Das jährliche Bauvolumen in Wohn-, Gewerbe- und Kommunalbau beträgt ca. Euro 1.500.000.000,--, der Anteil von Holz konnte von 5% auf 9% gesteigert werden. Die Einnahmen und Beschäftigungssteigerung im Bereich Forst und Säge betrug Euro 6,6 Mio. Die Steigerung der Beschäftigten bei den Zimmereien 15%. Betriebserweiterungen, gesteigerter Branchenumsatz und mehr Export (Euro 34 Mio) ist nur zum Teil einem wirtschaftlichen Mehrwert zuzuordnen, da es sich am Bausektor um einen Verdrängungsmarkt handelt.
Die Inkulturnahme von Holz als regionale und natürliche Ressource betreffen alle sozialen Bereiche. Die mit der Initiative erzeugte Aufbruchsstimmung hat alle Altersschichten erfasst. Das Projekt hat das Bewusstsein für die regionalen Kreisläufe geschärft, die Zusammenarbeit der Betriebe (samt Familien) gestärkt. Mit dem Projekt "Holzbau-Zukunft" konnte die Sozialkompetenz Jugendlicher ausgebaut werden, der Mehrwert lässt sich jedoch nicht quantifizieren. Wirkung in der lokalen PresseÜber 460 redaktionelle Beiträge in den Tageszeitungen und Fachjournalen sind im Projektzeitraum von 4 Jahren veröffentlicht worden und zeugen vom öffentlichen Interesse. Die Bauherrn Preisverleihung erfreut sich großer Beliebtheit. Dazu kommt die eigene Öffentlichkeitsarbeit der Preisträger. Die Aktionen im Projekt "Holzbau-Zukunft" wurden laufend in Form von Presseaussendungen bekannt gegeben, dazu folgten an die 30 Beiträge. Multiplikatoreffekt/Vernetzung:Generell ist das Projekt "Holzbau Zukunft" auf den Austausch und die Weitergabe von Wissen angelegt. Die Ausbildungsmodule werden von Branchenmittgliedern mit fachkundiger Unterstützung entwickelt und die Erfahrungen in der Folge ausgetauscht. Viele direkte Betriebs- und Auftragskooperationen haben sich entwickelt. "Holzbau-Kunst" trifft auf internationales Interesse; mittlerweile werden nahezu wöchentlich Fachexkursionen durchgeführt, neue und grenzüberschreitende Kontakte entstehen. |
|
|
|